· 

Flexileinen-problematisch oder praktisch?

Letztes Wochenende habe ich euch auf Instagram nach euren Erfahrungen und Meinungen zu Flexileinen gefragt. 

So viele Nachrichten haben mich erreicht, sodass ich das ganze Thema auch hier noch einmal genauer erläutern möchte. 

 

Zuerst möchte ich erwähnen, dass auch ich eine Flexileine besitze und diese auch nutze. Wer jetzt auf ein ABER gewartet hat liegt richtig, denn auch ich sehe die Flexileinen kritisch.

Hier einmal meine persönliche Meinung dazu: 

 

Flexileinen sind gleichzeitig ein Segen und ein großes Problem. Immer wieder begegnen mir Hundehalter, die ihre Hunde vollkommen unkontrolliert an einer solchen Leine führen und damit sowohl eine Gefahr für die Umwelt als auch für sich selbst darstellen. Vielen Hundehaltern scheint nicht bewusst zu sein welche Problematik eine Flexileine mit sich bringen kann , daher hier ein paar Dinge die es zu beachten gilt: 

 

  1. Wann sollte man eine Flexileine nutzen? Für mich ist eine Flexileine ausschließlich für Hunde geeignet, die die Leinenführigkeit beherrschen und die Grundlagen des Freilaufs kennen gelernt haben. Das liegt unter anderem an den nächsten Punkten:
  2. Flexileinen erzeugen einen dauerhaften Zug auf den Hund. Dieser wird benötigt, damit sich die Leine von selbst wieder aufrollt und somit nicht durchhängt oder gar auf dem Boden schleift. Auch wenn dieser Zug von uns nicht so stark wahrgenommen wird, so kann der Hund diesen Zug durchaus spüren. Aber was lernt der Hund an der Flexileine? Er wird relativ schnell verstehen, dass der Zug kein Zeichen dafür ist, dass er sich nicht weiter entfernen darf. Ganz im Gegenteil, der Hund lernt möglicherweise den bemerkbaren Zug auf der Leine zu ignorieren. Auch wenn dies einen geübten leinenführigen Hund nicht wieder zwangsläufig im Training zurückwirft, sollte man beachten, dass es bei häufigem Nutzen der Flexileine u.U. dazu führen kann, dass der Hund auch an normaler Leine in Zukunft ziehen wird. 
  3. Auch wenn die Flexileine dem Menschen ein sicheres Gefühl vermittelt (der Hund ist ja angeleint), so sollte man sich stets bewusst darüber sein, wie viel oder wie wenig Kontrolle man tatsächlich über seinen Hund hat. Daher halte ich es für unglaublich wichtig den Hund an der Flexileine durch geeignete Kommandos kontrollieren zu können. 
  4. Denkt bitte immer daran nie in die Flexileine zu fassen! Dies ist gefährlich und kann zu schweren Verletzungen (Verbrennungen und Schnitte) führen!
  5. Ein weiteres Problem, das besonders die Hundehalter von schreckhaften Hunden bedenken sollten, entsteht wenn sich deer liebe Vierbeiner einmal losreißt oder man die leine fallen lässt. Im Gegensatz zu einer normalen Leine, zieht der Hund plötzlich etwas mehr oder weniger kleines und u.U. klapperndes und lautes hinter sich her. Das kann zu panischem Verhalten führen und der Hund rennt möglicherweise weiter und weiter im Versuch die „Gefahr“ abzuhängen. 
  6. Bitte bedenkt auch die grundlegenden „Regeln“ die leider (erfahrungsgemäß) an der Flexileine oft vergessen werden: 
  • Kann ich den Weg (z.B aufgrund einer Kreuzung) nicht einsehen, läuft mein Hund in meiner unmittelbaren Nähe
  • Kommt ein anderer Hund entgegen, nehme ich meinen Hund kurz und achte darauf, dass der Feststeller der Flexileine auch funktioniert!
  • Ich handle vorausschauend und rufe meinen Hund BEVOR die Flexileine einrastet
  • Wie eine schleppleine auch, sollte die Flexileine ausschließlich am Geschirr befestigt werden 

 

Wird das genannte beachtet und man behandelt die Flexileine verantwortungsbewusst so ergeben sich aber auch einige Vorteile: 

  1. Die Hände bleiben sauber, auch wenn es regnet und der Boden matschig ist 
  2. Mein Hund kann in eingeschränkten Bereichen oder in Bereichen mit Leinenzwang trotzdem eine gewisse Freiheit genießen 

 

Ihr seht also, ich halte die Flexileine weder für gut noch für schlecht. Es ist, wie viele andere Dinge, ein Mittel das mit Vorsicht zu genießen ist. Ich nutze die Leine zwar selten, bin aber sehr froh sie zu haben. 

Ich möchte euch hiermit einfach ans Herz legen, diese Leine verantwortungsvoll zu benutzen und auf eure sowie die Sicherheit der anderen zu achten. 

Zum Abschluss wünsche ich euch nur gute Erfahrungen mit Flexileinen! 

Solltet ihr Fragen zum genaueren Training oder anderen Themen haben dann schreibt mir doch einfach, ich freue mich auf den Austausch. 

Habt Ihr schon positive oder negative Erlebnisse mit Flexileinen gehabt? Schreibt sie doch mal in die Kommentare!

 

 

Ganz liebe Grüße, eure Katrin mit Kennedy 🐾

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Laura und Lotte (Samstag, 21 April 2018 19:30)

    Hallo�das sehen wir genauso, Flexileinen sind nur mit Vorsicht zu genießen☝Wir haben auch eine Flexileine aber wir benutzen sie nur morgens und abends weil wir dann nur einmal in den Garten oder auf einen kleinen Grünstreifen direkt neben unserem Haus gehen. Auf normalen Spaziergängen kommt sie also nicht in Frage. Ich war vielleicht ein/zwei Male mit der Flexileine so spazieren aber dabei habe ich sehr deutlich gemerkt , dass ich Lotte bei weitem nicht so gut unter Kontrolle habe , wie mit einer normalen Leine. Es gibt auch Hunde hier in der Nachbarschaft die sie überhaupt nicht mag und auf welche sie dann am liebsten drauf los gehen würde aber mit einer Flexileine habe ich keine Chance sie dabei vernünftig halten zu können , obwohl ich mit einer normalen Leine kaum Probleme habe sie dabei zu halten. Ich finde man kann bei der Flexileine in solchen Situationen gar nicht die volle Kraft beanspruchen da man nicht beide Hände benutzen kann und meiner Meinung nach kann man den Griff auch nicht soooo gut halten. Also er liegt schon gut in der Hand aber es ist was anderes als wenn man eine normale Leine in der Hand hält auch wenn ich sie selbst in solchen Situationen nur mit einer Hand halte jedoch habe ich so irgendwie vielmehr Griffigkeit und kann viel mehr Kraft aufbringen. Ich hoffe man versteht was ich meine�

  • #2

    :) (Dienstag, 22 Mai 2018 18:26)

    :)